Haselnüsse, Marroni und Herbstfrüchte

Nun ist der Herbst noch in vollem Gange und manchmal weht bereits ein winterliches Lüftchen. Im Cafe und in der Backstube haben/hatten diesen Herbst, Zwetschgen, Haselnüsse und Marroni Hochsaison.

(lieber Leser, nach mehrmaligem korrigieren und abspeichern nimmt das System mir die Änderungen nicht an (jedenfalls nicht in der Vorschau).Was passiert wen ich nun veröffentliche weiss ich noch nicht, ich hoffe ihr verzeiht mir die Fehler)

Haselnusszimtschnitten sind soft,vollmundig und dank der zugegebenenen Zuchcetti schön feucht.

Hier seht ihr eine Haselnusstorte mit Schokoladenrahm und Zwetschgenmarmelade.

Das Handling dieser Torte ist etwas eine Herausforderung.Jedoch der HAselnussgeschmack ist herrlich und eine schöne Abwechslung in der Dessertkarte im Herbst.

Marronitorte mit Trauben.

MArroni und nochmals Marroni. Ich liebe Marroni und Vermicelles und Marronibrotaufstrich und MArronisuppe und ….eben Marronitorte. viele von euch kennen den tessinermarronikuchen. Aus dieser Rezeptbasis habe ich dann eine Torte kreiert.ein Teil Marronikuchen, rahm und schokoladenbiscuit und frische Trauben machen diese Torte aus. Ich mag sie sehr und, logisch ist ja aus MArroni…

Apfelstreuselkuchen, gebacken nach einem Rezept von zimtkeksundapfeltarte.com

Dieser Apfelstreuselkuchen sieht sehr unscheinbar aus aber schmackt himmlisch gut.Kuknusprig,frisch anch Apfel und die Frischäsecremfüllung unter den Apfelschnitten macht ihn zu etwas besonderem. Natürlich schmeckt man sehr den Btter…aber das ist echt einfach fein:Punkt.

Meine Herbstdeko.

Ich mag Deko, bei der Herstellung darf es aber nicht zuviel Zeit in Anspruch nehmen.Kerzenlicht im Herbst und Winter gehört bei mir dazu, es verbreitet Seelenwärme und tut einfach gut. Gerne nehme ich Dinge die ich rund ums Haus finde..wie eben Hortensien. Diese schnitt ich im Spätsommer und lies sie an einem dunklen Ort trocknen. Später lassen sie sich gut zum Dekorieren gebrauchen.Die Hortensie war nun mein herbstlicher floraler Begleiter im und ums Cafe in diesem Herbst.Nun wird es langsam Zeit winterliches und weihnachtliches hervorzuholen…ich freue mich auf die winterliche Atmosphäre…ich mags eher schlicht und einfach mein Grundsatz ist…alles im Mass…es soll einfach vor Lauter Glitzer nicht blenden.

Mit diesem Bild verabschiede ich mich vom Herbst, welche Gebäcke, Guetzli und co ich im Advent backen werde weiss ich noch nicht so genau. Nun wünsche ich Dir einen schönen Advent mit ruhigen Momenten und genussvollen feinen Sachen die Dir hin und wieder den Alltag versüssen oder Dir einfach gut tun.

Werbung

Gugelhopf oder Gugelhupf zum zweiten

 

Ihr Lieben, ja wie sagt ihr den diesem runden gemütichen Kuchen aus der hohen Form…

Für mich ist es ein Gugelhopf, Mundart wärs der „Guguhopf“ wobei man das erste u etwas höher betont wie das zweite u…doch im www fand ich oft den Begriff Gugelhupf….wie Begriffe entstehen/entstanden sind finde ich immer etwas spannendes. Wobei zum Thema Gugelhopf als Begriff habe ich noch nicht recherchiert.

Noch spannender finde ich natürlich die Vielzahl an Rezepten rund um den Gugelhopf.

Ich liess mich von.

eatlettersanddeco     

inspirieren.Es lohnt sich da vorbeizuschauen.

Einige Änderungen nahm ich vor, so ersetzte ich die Magarine mit Butter und die Orange mit Zitrone.Leider hatte ich im entscheidenden Moment kein Kürbiskernöl zu Hause…und ersetzte das Öl mit Rahm. ..was aber auch bedeutete das der zweite Teig nicht sehr gefärbt wurde und ich nur eine leichte Marmorierung bekam.

 

Für das Deko karamelisierte ich einige Kürbiskerne, die wurden extrem lecker und ich knapperte sie vorzu weg….Dies wäre ja eigentlich ein süsser Snack für sich.

Mir schmeckte dieser herbstliche Kürbis-Zitronen-Gugelghopf sehr.Sicher wahr das Zitronige vordergründig doch das Kürbiskernige kam trotzdem zur Geltung. So ist dies für mich ein perfekter Gugelhopf der Tradition und Neues verbindet.Dieses Rezept ist ideal um traditionellem etwas Kick zu verleihen und es schmeckt dann wirklich gut.

Nun wünsch ich euch Mut irgendwo in der Weihnachtsbäckerei oder im Januar dann oder so etwas Neues zu wagen….

 

herzlich Julia

Gugelhopf – Zeit

Nun ist es Herbst, merklich kühl ist es geworden und die Tage werden wieder kürzer.

Ich bekomme Lust auf auf Indoor – Gemütlichkeit, Kerzenschein und ein gutes Buch, auf Gewürztee und Brettspiele, auf Zimt, Nuss, Schokolade und auf eine gemütlichkeitsversprühende Kuchenform. Den Gugelhopf….

 

Ich buk schon lange keinen Gugelhopf mehr….und weil auch ein bisschen Effizienz sein muss, kaufte ich gleich 3 Formen ein, damit ich mehrere auf einmal backen kann.

Das A und O des Gugelhopf backens ist, das einfetten und bemehlen der Form. Was ich auch gründlich tat.

Weiter wichtig ist, das Warten bis die duftenden Dinger ein wenig abgekühlt sind. Danach erst darf die Form gestürzt werden und im Normalfall kommt der Gugelhopf ganz einfach raus. Dies hat  wunderbar geklappt, was früher ja nicht immer der Fall war…..

Ich bin happy, alle drei Gugels verliessen ihr Zuhause ohne zögern und verströmten einen herrlichen Schokoladen -Haselnuss-Duft. Gemütlichkeit für die Nase.

Der Gugelhopf schmeckt herrlich. Gemütlichkeit für den Gaumen.

Ich bin wirklich gerade etwas Fan geworden vom Gugelhopf und habe vor demnächst noch andere Rezepte auszuprobieren. Möchtest Du auch ein Stück Gugelhopf-Gemütlichkeit? Dies ist möglich bei einem Besuch in meinem Hofcafe.

Nun wünsche ich euch allen gemütliche Herbststunden….was ist für dich typisch gemütlich?

herzlich Julia

Mein Cafe

Ihr Lieben

Nun sind bereits 2 Wochen vergangen, seit ich mein Cafe  „Julias Hofcafe“ eröffnet habe.

Manchmal kann ich es fast selbst noch nicht glauben das dieser Traum wahr wurde und nun Realität ist.

 

Ich bin sehr dankbar über all die Besucher die bereits  den Weg zu mir gefunden haben,für jedes längere und kürzere Gespräch und fürs Auge zudrücken wen noch nicht alles ganz wie am Schnürchen läuft,fürs Begeistert sein und fürs Weitersagen. Ich freue mich einfach.

Wir haben sommerlicher Herbst bei uns. Der Herbst ist reich an Äpfeln und Zwetschgen und das Gewürz Zimt ist wieder etwas legitimer in der Dessertküche. Obwohl die wärmende Funktion von Zimt noch nicht wirklich gefragt ist.

So bot ich in den letzten beiden Wochen ,nebst einem Blechkuchenangebot weitere herbstliche Dessert bei mir an. Hier machte ich eine Apfeltorte. Dazu raffelte ich Jonagold Äpfeln grob und kochte sie mit Vanillepuddingpulver, Eigelb, Zucker, Zitronenschale und Butter auf.Da ich der Konsistenz nicht so traute gab ich noch etwas Gelatine dazu….Die Füllung kam zwischen 2 selbstgemachten Biscuitböden, obendrauf kam eine Schicht Schlagsahne,etwas Kakao zum drüberstäuben und etwas Mandelcrunch…einfach herrlich.

 

Der eine von unsern Zwetschgenbäumen trägt einfach die besten Zwetschgen.Saftig,Süss,und vorallem aromatisch.

So gabs ein Zwetschgendessert im Glas. Zwetschgenmus mit Frischkaese-Quark-Zimtcreme oder – erfrischender Herbst im Mund-.Was ich besonders mag, sind die leicht caramelisierten Mandelblättchen obendrauf. Die sorgen jeweils für einen knusprigen Crunch.

Ich bin mich nun am einleben in meinem neuen Alltag als Café Betreiberin, Bäckerin und Hoflädeli Verkäuferin. Es ist Herausforderung und Freude.Es ist ein Lernen an der Sache mit meist sehr nachhaltiger Wirkung. ES IST SCHöN !

herzlich Julia

 

Apfelnusskuchen oder Apfel unter der Haube

Endlich hab ich wieder einige Äpfel aus dem Vorrat unter die Haube gebracht. Das ist wirklich nicht mehr so einfach. Die Äpfel von der Herbsternte sind faltig geworden und zeugen von einem etwas längeren Leben. Die einen habe ich zu Apfelmus gekocht,welches sehr beliebt ist bei den Kids. Die andern habe ich grosszügig gerüstet und nun in einem Kuchen verbacken.IMG_20180208_144357Nun der Reihe nach…dieser Apfelnusskuchen ist der 2 Versuch. Bei dem ersten Kuchen gab ich den Zwetschgen den Vorrang und buk einen Zwetschgenkuchen unter einer Mandel-Marzipanhaube. Verführerisch schmeckte es in der Küche und ich freute mich sehr auf das erste Stück Kuchen zum Mittagskaffee.

 

IMG_20180206_150923

Das Stückli Kuchen musste noch gschwind vor die Linse, bevor es probiert werden konnte. Endlich steckte ich die Kuchengabel in den Kuchen und der erste Bissen wanderte in den Mund.

Die Begeisterung hielt sich  meinerseits in Grenzen. Ich hatte das Gefühl eher in einen Diätkuchen zu beissen. Er schmeckte irgendwie fad…..eben ein bisschen nach Diät oder nach Dessert das aus Diätgründen dann doch kein Dessert ist.

Ich ging auf Fehlersuche…

IMG_20180201_141550

…vielleicht war ich noch zu sehr in Ferienstimmung (Ferien im Engadin sind zu empfehlen)

oder hab ich mich so fest tiefenentspannt, dass ich das eine oder andere grad nicht mehr auf die Reihe kriege….

 

…….auf jedenfall hab ich die passende Ausrede gefunden. Zur Zeit als ich an diesem Kuchen rumwerkelte schwirrte mein Gatte in der Küche rum und versprühte wohl mit seinem Charme soviel Süsse, dass ich vergas  den Zucker der Nussmasse beizugeben…..

Beim 2ten Stückli(am Tag danach) strich ich dann etwas Marmelade oben drauf und nahm  sehr süsses Vanilleeis dazu…so passte es dann zu meiner Dessertvorstellung. Doch einen nicht geratenen Kuchen lässt mich meist nicht in Ruhe und so stand ich bald wieder an der Rührschüssel und probierte die Variante mit Apfel aus und verfeinerte das Rezept nochmals.

IMG_20180209_082302

Mit dem Resultat bin ich total zufrieden. Es ist ein schmackhafter,winterlich nuss-fruchtiger Zvierikuchen geworden. Passt sehr gut zum einfach so essen… Mit einem  Tupfen Schlagrahm oder eben auch etwas Vanille oder Zimteis lässt er sich hervorragend vom Alltagskuchen in einen Sonntagskuchen verwandeln.

Hier ist das Rezept:

Apfelkuchen mit Nusshaube
125g Butter
125g Zucker
2 Eier
1p Salz            Diese 4 Zutaten schaumig rühren

125gr Haselnüsse
1 Zitronen Abrieb
150g Mehl
½ Tl Backpulver
Evt. Zimt           mischen und unterrühren

Den zähen Teig auf den Boden der Springform gut verteilen, danach
700g kleingeschnittene Äpfel…(Umso säuerlicher umso besser)
Auf dem Teig verteilen.

Haube
2 Eier
200g Zucker
1p Salz Dies 3 Zutaten schaumig rühren

250g Haselnüsse gemahlen
1 El Zimt
1 Tl Kardamon
1 Zitronenabrieb                        mischen, zur Eiermasse geben
200g Rahm                                  Rahm  beigeben, alles gut mischen
Die Hauben – Masse über die Äpfel giessen und verstreichen. Backen bei 180°/ ca.50min./ in der untere Hälfte des Ofens.

 

IMG_20180209_082337

Ihr Lieben ich wünsche euch schöne Wintertage, wärmende Wohnzimmer und gutes gelingen beim werkeln in der Küche.

herzlich Julia

 

 

 

 

 

 

Karotten-Brotaufstrich

Im Januar ist für die einen die Zeit sich etwas vom Zucker zu lösen. Weniger süss durch den Tag zu gehen…..ich liebe Süsses nach wie vor, aber merke auch, dass ich nach den Festtagen gerne einmal mehr etwas Pikantes aufs Butterbrot streiche/lege und dafür die Marmelade mal weglasse.

Bereits im Herbst hab ich den Karottenbrotaufstrich kreiert und damals schon gedacht das ich euch die Bilder und das Rezept erst im neuen Jahr zeigen werde.

 

IMG_20171031_160659

Hier hab ich euch  das Rezept:

Karotten-Brotaufstrich

220g Karotten
20g Zwiebeln   würzen, weichkochen, pürieren, abkühlen lassen
170g Philadelphia Frischkäse natur beigeben
5 El Parmesan gerieben beigeben
Curry
Salz
Wenig Zitronen Abrieb beigeben und alles gut vermischen.

 

IMG_20171031_160445

In Gläser abgefüllt, und verschlossen halt er sich sicher 3-4 Tage im Kühlschrank. Evt. auch länger aber unser Vorrat war vorher aufgebraucht.

Achtung mit dem Curry und der Zitrone…vorsichtig beigeben damit der Rüebligeschmack nicht übertönt – sondern nur unterstützt wird.

 

IMG_20171031_160659

Auf frischem Brot schmeckt es richtig lecker. Bodenständig, nährend und durch die Zitrone auch erfrischend. Thymian würde auch noch sehr gut dazu passen…..

Überhaupt laesst es viele Variationen offen und lädt ein kreativ zu sein.

IMG_20171031_160431

Welches sind deine Lieblinge auf dem Butterbrot oder Stulle ?

Nun wünsche ich euch allen kreative Abendbrotzeiten….

herzlich Julia

 

Alltags-Apfelschnitten

Manchmal ist es einfach gut wen es genug Vorrat an Kuchen hat für Zvieris, für die Kaffeerunde mit Freunden oder als Mitbringsel.Einen grossen Blechkuchen finde ich da immer super.Er gibt viele Stücke her, welche nach Belieben verteilt werden können oder als  Vorrat in den Tiefkühler wandern.

img_20171024_154818.jpg

Da ich immer noch voll in der Apfelzeit stecke, habe ich euch nochmals ein Apfelrezept.

 

Alltags-Apfelschnitten

Mürbeteig

570g Mehl

100g Haselnüsse gemahlen

½ Kl Salz

80g Zucker

½ Zitrone Saft und Schalenabrieb

1 dl Wasser. .sollte mit dem Saft der Zitrone total 1 ½ dl Flüssigkeit geben

1 Ei

Zuerst die trockenen Zutaten verreiben dann die flüssigen Zutaten beigeben und zu einem Teig zusammenfügen.30min ruhen lassen.

Teig auswallen und Blech (42 x 35cm) belegen. Es hatte vorigen Teig, bei mir ca.430g.

Teigboden einstechen und mit einer Lieblingsmarmelade bestreichen.

800g Äpfel in kleine Stücke geschnitten auf dem Boden verteilen.

Füllung

150g Zucker

6 Eier            zusammen in einer Küchenmaschine schaumig aufschlagen.

150g Butter         flüssig ausgekühlt beigeben

1Pck Vanillezucker

1 Zitrone Schalenabrieb

220g Haselnüsse gemahlen

4Tl Zimt       trockenen Zutaten mischen, zur Eiermasse geben. Sorgfältig zusammen mischen , über die Äpfel verteilen.

Backen: Ca. 45 min /180°/auf der untersten Rille /

Noch heiss mit einer Glasur von Zitronen und Puderzucker bestreichen.

 

 

 

IMG_20171024_154906

So ganz ohne Deko sieht er unspektakulär (was für ein Wort) aus. Aber sein Innenleben ist sehr reichhaltig.Er schmeckt saftig, aromatisch herbstlich und fruchtig und lässt mich Herbst geniessen.

Apropos Apfel -Zeit. Was sind deine Lieblingsrezepte? Letzten Sonntag machte ich mit meinem Jüngsten das erste mal Home-made Apfelküchlein mit Vanillesauce. Sie schmeckten sooo gut das keine Zeit blieb um ein anständiges Fotoshooting zu machen.

IMG_20171024_155057

Ihr Lieben, nun wünsche ich euch einen warmen und leckeren Apfelmoment.

herzlich Julia

 

Apfel-Trifle

Die sonnigen und warmen Ferien sind vorbei. Zurück in den heimischen Gefilden wollte ich bald möglichst  selber einen Dessert herstellen. Obwohl gegen Sardinische Gelatis ja nichts einzuwenden wäre.

 

Unser Apfelvorrat an Golden ist immer noch gross, so kochte ich einige halbierte Apfelschnitzchen weich. Da der Golden sehr süss ist gab ich kein Zucker dazu. Der Apfelkompott bildet die 1 Schicht.

Als 2te Schicht, stellte ich ein Läckerli- Mousse her. Dies Rezept ist von Betty Bossy. Ich habe, da Kinder mit am Tisch sind, den Portwein  durch Süssmost ersetzt.

Geht es euch manchmal auch so, dass der Läckerli-Vorrat doch nicht so recht aufgebraucht werden will….das Läckerli-Mousse ist eine gute Variante einige loszuwerden und passt hervorragend in die Herbstzeit.

Für die 3te Schicht mischte ich

125gr Rahmquark

ca. 1dl geschlagene Sahne und

1 El Honig

Die 3 Schichten wurden dann schön abwechslungsweise in ein

Weck-Glas geschichtet.

Äpfel/Läckerli-Mousse/ Quarkcreme /Äpfel/Läckerli-Mousse/ Deko: Läckerli-Dreieck

so wurde mein erster Herbstsonntag zuhause richtiggehend versüsst und die wieder Einstimmung in die schweizerische Dessertküche vollzogen.

Ja der Herbst ist da und zeigt sich in voller Pracht. Die letzten Blumen leuchten mir noch entgegen, das Laub raschelt unter den Füssen und der Kerzenschein erwärmt mein Herz.

herzliche Herbstgrüsse

Julia

Äpfel

Was beschäftigt Dich? diese Frage wird mir hier immer freundlicherweise gestellt. Dies wäre ja eine weitreichende Frage und es gäbe viel zu schreiben über gedachtes ,gesehenes, erlebtes oder dringend zu erledigendes…
Ein täglicher Begleiter zur Zeit ist der Apfel. Unser Goldenbäumchen trägt reichlich Frucht. Es konnte dem Frühlings-Frost ein Schnippchen schlagen. So wird zurzeit fleissig geschält ,geschnippelt, getrocknet und  gegessen…

 

 

Rezepte von, mit und zu Äpfeln gibt es wohl fast unzählige…darum umschreibe ich euch einfach einen leckeren Alltags-Streuselkuchen der auch am Sonntag passt.

 

Da mich mein erster Streuselkuchen diesem Herbst enttäuschte, ich habe ein hochgelobtes Rezept ausprobiert – aber naja…wen sogar ein Apfelkuchen mir zu trocken ist–henu…

Aber dann musste ziemlich flott ein nächster Streuselkuchen her, einer der mir wirklich schmeckt.

Dazu machte ich einen Linzerteig, und legte Ihn in ein Blech. Linzerteig lässt sich gut aromatisieren und gibt geschmacklich einiges her. Dann gab ich grosszügig Äpfel drauf.

In meinem Fall jetzt Golden, ich nahm solche die eher knapp reif waren, so hatte ich noch etwas Säure dabei. Der Golden Apfel ist ausgereift eher schwer-süss.

Zu Guter Letzt kamen natürlich noch feine Butterstreusel darüber,welche ich mit Zimt verfeinerte.

Übrigens Streusel lassen sich auch in grossen Mengen zubereiten. Den Rest gebe ich  in die Tiefkühltruhe. Wen es dann mal pressiert, schnipple ich ein paar Äpfel, zücke meine vorraetigen Streusel und im Nu ist ein Apfel Crumble im Ofen.

Ihr Lieben, ich wünsche euch goldige Herbsttage mit dem einen oder andern saftigen frisch geerntetem Apfel.

herzlich Julia

Hier gibt’s ein wenig Pause da bei uns  Schulferien sind.

 

Zwetschgen Marzipan-Cake

Marzipan ist schon fast wie ein herbstliches Gewürz. Oder wie der Reibkäse über Spaghetti oder einfach unglaublich lecker.

 

In einem alten Backbuch  von meiner Schwiegermama stiess ich auf ein Rezept welches den Mazipan gleich in den Rührteig mischte. So wandelte ich das Rezept auf meine Bedürfnisse ab. Da eh grade unsre Zwetschgen reif waren und diese leckere violette Frucht sehr gut mit Marzipan harmoniert, sollen die 2 Zutaten die Hauptrolle in  meinem Kuchen spielen dürfen.

Da ich Schokolade liebe und die gekaufte  Kuchenglasur im Beutel mir  etwas zu  chemisch schmeckt, machte ich sie selber.

Ich schmolz  100g dunkle Schokolade und 20g Kokosfett. Gab sie danach über den Cake. Wenig weisse Schokolade rieb ich an einer feiner Raffel und gab sie über die dunkle Kuchenglasur.

Mein jüngster war dann fast ein wenig entsetzt und meinte. „Aber Mama, seit wann gibst du Reibkäse über den Kuchen „

Beim Anschnitt befürchtet ich zuerst ob er mir fast etwas trocken geraten sei.Dem war

nicht so, er war feinporig, soft und echt lecker. Den Marzipan schmeckte man gut heraus, einzig noch etwas mehr Zwetschgen hätten nicht geschadet.

Hier hab ich euch noch das Rezept: Zwetschgen-Marzipan-Cake

Dieses Grundrezept lässt sich bestimmt auch mit andern Früchten kombinieren

und passt wunderbar zu einer herbstlichen Kaffeerunde.

herzlich Julia