Haselnüsse, Marroni und Herbstfrüchte

Nun ist der Herbst noch in vollem Gange und manchmal weht bereits ein winterliches Lüftchen. Im Cafe und in der Backstube haben/hatten diesen Herbst, Zwetschgen, Haselnüsse und Marroni Hochsaison.

(lieber Leser, nach mehrmaligem korrigieren und abspeichern nimmt das System mir die Änderungen nicht an (jedenfalls nicht in der Vorschau).Was passiert wen ich nun veröffentliche weiss ich noch nicht, ich hoffe ihr verzeiht mir die Fehler)

Haselnusszimtschnitten sind soft,vollmundig und dank der zugegebenenen Zuchcetti schön feucht.

Hier seht ihr eine Haselnusstorte mit Schokoladenrahm und Zwetschgenmarmelade.

Das Handling dieser Torte ist etwas eine Herausforderung.Jedoch der HAselnussgeschmack ist herrlich und eine schöne Abwechslung in der Dessertkarte im Herbst.

Marronitorte mit Trauben.

MArroni und nochmals Marroni. Ich liebe Marroni und Vermicelles und Marronibrotaufstrich und MArronisuppe und ….eben Marronitorte. viele von euch kennen den tessinermarronikuchen. Aus dieser Rezeptbasis habe ich dann eine Torte kreiert.ein Teil Marronikuchen, rahm und schokoladenbiscuit und frische Trauben machen diese Torte aus. Ich mag sie sehr und, logisch ist ja aus MArroni…

Apfelstreuselkuchen, gebacken nach einem Rezept von zimtkeksundapfeltarte.com

Dieser Apfelstreuselkuchen sieht sehr unscheinbar aus aber schmackt himmlisch gut.Kuknusprig,frisch anch Apfel und die Frischäsecremfüllung unter den Apfelschnitten macht ihn zu etwas besonderem. Natürlich schmeckt man sehr den Btter…aber das ist echt einfach fein:Punkt.

Meine Herbstdeko.

Ich mag Deko, bei der Herstellung darf es aber nicht zuviel Zeit in Anspruch nehmen.Kerzenlicht im Herbst und Winter gehört bei mir dazu, es verbreitet Seelenwärme und tut einfach gut. Gerne nehme ich Dinge die ich rund ums Haus finde..wie eben Hortensien. Diese schnitt ich im Spätsommer und lies sie an einem dunklen Ort trocknen. Später lassen sie sich gut zum Dekorieren gebrauchen.Die Hortensie war nun mein herbstlicher floraler Begleiter im und ums Cafe in diesem Herbst.Nun wird es langsam Zeit winterliches und weihnachtliches hervorzuholen…ich freue mich auf die winterliche Atmosphäre…ich mags eher schlicht und einfach mein Grundsatz ist…alles im Mass…es soll einfach vor Lauter Glitzer nicht blenden.

Mit diesem Bild verabschiede ich mich vom Herbst, welche Gebäcke, Guetzli und co ich im Advent backen werde weiss ich noch nicht so genau. Nun wünsche ich Dir einen schönen Advent mit ruhigen Momenten und genussvollen feinen Sachen die Dir hin und wieder den Alltag versüssen oder Dir einfach gut tun.

Werbung

Mein Cafe

Ihr Lieben

Nun sind bereits 2 Wochen vergangen, seit ich mein Cafe  „Julias Hofcafe“ eröffnet habe.

Manchmal kann ich es fast selbst noch nicht glauben das dieser Traum wahr wurde und nun Realität ist.

 

Ich bin sehr dankbar über all die Besucher die bereits  den Weg zu mir gefunden haben,für jedes längere und kürzere Gespräch und fürs Auge zudrücken wen noch nicht alles ganz wie am Schnürchen läuft,fürs Begeistert sein und fürs Weitersagen. Ich freue mich einfach.

Wir haben sommerlicher Herbst bei uns. Der Herbst ist reich an Äpfeln und Zwetschgen und das Gewürz Zimt ist wieder etwas legitimer in der Dessertküche. Obwohl die wärmende Funktion von Zimt noch nicht wirklich gefragt ist.

So bot ich in den letzten beiden Wochen ,nebst einem Blechkuchenangebot weitere herbstliche Dessert bei mir an. Hier machte ich eine Apfeltorte. Dazu raffelte ich Jonagold Äpfeln grob und kochte sie mit Vanillepuddingpulver, Eigelb, Zucker, Zitronenschale und Butter auf.Da ich der Konsistenz nicht so traute gab ich noch etwas Gelatine dazu….Die Füllung kam zwischen 2 selbstgemachten Biscuitböden, obendrauf kam eine Schicht Schlagsahne,etwas Kakao zum drüberstäuben und etwas Mandelcrunch…einfach herrlich.

 

Der eine von unsern Zwetschgenbäumen trägt einfach die besten Zwetschgen.Saftig,Süss,und vorallem aromatisch.

So gabs ein Zwetschgendessert im Glas. Zwetschgenmus mit Frischkaese-Quark-Zimtcreme oder – erfrischender Herbst im Mund-.Was ich besonders mag, sind die leicht caramelisierten Mandelblättchen obendrauf. Die sorgen jeweils für einen knusprigen Crunch.

Ich bin mich nun am einleben in meinem neuen Alltag als Café Betreiberin, Bäckerin und Hoflädeli Verkäuferin. Es ist Herausforderung und Freude.Es ist ein Lernen an der Sache mit meist sehr nachhaltiger Wirkung. ES IST SCHöN !

herzlich Julia

 

Alltags-Apfelschnitten

Manchmal ist es einfach gut wen es genug Vorrat an Kuchen hat für Zvieris, für die Kaffeerunde mit Freunden oder als Mitbringsel.Einen grossen Blechkuchen finde ich da immer super.Er gibt viele Stücke her, welche nach Belieben verteilt werden können oder als  Vorrat in den Tiefkühler wandern.

img_20171024_154818.jpg

Da ich immer noch voll in der Apfelzeit stecke, habe ich euch nochmals ein Apfelrezept.

 

Alltags-Apfelschnitten

Mürbeteig

570g Mehl

100g Haselnüsse gemahlen

½ Kl Salz

80g Zucker

½ Zitrone Saft und Schalenabrieb

1 dl Wasser. .sollte mit dem Saft der Zitrone total 1 ½ dl Flüssigkeit geben

1 Ei

Zuerst die trockenen Zutaten verreiben dann die flüssigen Zutaten beigeben und zu einem Teig zusammenfügen.30min ruhen lassen.

Teig auswallen und Blech (42 x 35cm) belegen. Es hatte vorigen Teig, bei mir ca.430g.

Teigboden einstechen und mit einer Lieblingsmarmelade bestreichen.

800g Äpfel in kleine Stücke geschnitten auf dem Boden verteilen.

Füllung

150g Zucker

6 Eier            zusammen in einer Küchenmaschine schaumig aufschlagen.

150g Butter         flüssig ausgekühlt beigeben

1Pck Vanillezucker

1 Zitrone Schalenabrieb

220g Haselnüsse gemahlen

4Tl Zimt       trockenen Zutaten mischen, zur Eiermasse geben. Sorgfältig zusammen mischen , über die Äpfel verteilen.

Backen: Ca. 45 min /180°/auf der untersten Rille /

Noch heiss mit einer Glasur von Zitronen und Puderzucker bestreichen.

 

 

 

IMG_20171024_154906

So ganz ohne Deko sieht er unspektakulär (was für ein Wort) aus. Aber sein Innenleben ist sehr reichhaltig.Er schmeckt saftig, aromatisch herbstlich und fruchtig und lässt mich Herbst geniessen.

Apropos Apfel -Zeit. Was sind deine Lieblingsrezepte? Letzten Sonntag machte ich mit meinem Jüngsten das erste mal Home-made Apfelküchlein mit Vanillesauce. Sie schmeckten sooo gut das keine Zeit blieb um ein anständiges Fotoshooting zu machen.

IMG_20171024_155057

Ihr Lieben, nun wünsche ich euch einen warmen und leckeren Apfelmoment.

herzlich Julia

 

Apfel-Trifle

Die sonnigen und warmen Ferien sind vorbei. Zurück in den heimischen Gefilden wollte ich bald möglichst  selber einen Dessert herstellen. Obwohl gegen Sardinische Gelatis ja nichts einzuwenden wäre.

 

Unser Apfelvorrat an Golden ist immer noch gross, so kochte ich einige halbierte Apfelschnitzchen weich. Da der Golden sehr süss ist gab ich kein Zucker dazu. Der Apfelkompott bildet die 1 Schicht.

Als 2te Schicht, stellte ich ein Läckerli- Mousse her. Dies Rezept ist von Betty Bossy. Ich habe, da Kinder mit am Tisch sind, den Portwein  durch Süssmost ersetzt.

Geht es euch manchmal auch so, dass der Läckerli-Vorrat doch nicht so recht aufgebraucht werden will….das Läckerli-Mousse ist eine gute Variante einige loszuwerden und passt hervorragend in die Herbstzeit.

Für die 3te Schicht mischte ich

125gr Rahmquark

ca. 1dl geschlagene Sahne und

1 El Honig

Die 3 Schichten wurden dann schön abwechslungsweise in ein

Weck-Glas geschichtet.

Äpfel/Läckerli-Mousse/ Quarkcreme /Äpfel/Läckerli-Mousse/ Deko: Läckerli-Dreieck

so wurde mein erster Herbstsonntag zuhause richtiggehend versüsst und die wieder Einstimmung in die schweizerische Dessertküche vollzogen.

Ja der Herbst ist da und zeigt sich in voller Pracht. Die letzten Blumen leuchten mir noch entgegen, das Laub raschelt unter den Füssen und der Kerzenschein erwärmt mein Herz.

herzliche Herbstgrüsse

Julia